Screendesign, Interfacedesign, Webseitengestaltung und Apps – Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Gestaltung.
Sie erstellen Entwürfe für digitale Designs sowie Printprodukte und präsentieren sie Kunden und Auftraggebern.
Werden Sie zum digitalen Design-Allrounder!
Sie sind kreativ und gleichzeitig technikaffin? Sie möchten HTML und CSS erlernen und Ihre eigenen Ideen in Form von Webseiten und Applikationen verwirklichen? Dann werden Sie Webdesigner und Profi im UI/UX-Design!
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderung
Sie sind in der digitalen Welt von heute zuhause. Mithilfe von HTML und CSS verwirklichen Sie einfache Homepages. Komplexere Projekte realisieren Sie durch Baukastenanwendungen wie Wordpress oder Systemlösungen wie Bootstrap oder Ruby. Durch zusätzliche Entwicklersprachen wie Javascript und PHP konzipieren Sie individuelle Lösungen und setzen diese um. Selbstverständlich beherrschen Sie die Grundlagen der Gestaltung, des Layoutens und der Druck-Produktentwicklung.
Projektmanagement und Planung:
Gestalterische und technische Umsetzung:
Sie setzen Ihre Kreativität gerne digital um und scheuen sich nicht vor neuen Lösungen für Ihre Visionen. Neben Ihrem Sinn für Ästhetik sind sie technisch interessiert und kombinieren gerne beide Welten miteinander. Für Sie ist Teamarbeit selbstverständlich bei der gestalterischen und technischen Kompromissfindung.
Für uns ist es wichtig, dass Sie folgende Grundlagen mitbringen:
Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.
Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie im Marketingbereich und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Der IHK-Abschluss bildet eine hervorragende Basis, um sich weitere Fertigkeiten anzueignen. Zum Beispiel können Sie sich auf die Corporate Identity spezialisieren oder Sie weiten ihr Wissensspektrum auf den Kommunikationsbereich aus. Eine anschließende Weiterentwicklung in Richtung Web-Informatik oder -Programmierung ist ebenfalls denkbar.
Interessante Studiengänge wären:
Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Medienfachwirt Print oder Digital zu absolvieren, welche auf der Ausbildung aufbaut und dem Bachelor-Niveau entspricht.
Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. In der Umschulung im Bereich Mediengestaltung Print beträgt die Dauer des Praktikums 6 Monate. Bei der Print-Ausbildung beträgt die Praktikumszeit 18 Monate. Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.