Webdesigner Digital Print Computer Design
Fokus auf dem Bildschirm

Screendesign, Interfacedesign, Webseitengestaltung und Apps – Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Gestaltung.

Mediengestalterin Digital Print Webdesign Idee
Haben Sie schon eine Idee?

Sie erstellen Entwürfe für digitale Designs sowie Printprodukte und präsentieren sie Kunden und Auftraggebern.

Mediengestalterin Digital Print Web
Internet, HTML, CSS & Websites

Werden Sie zum digitalen Design-Allrounder!

Mediengestalter / Medien­gestalterin - Digital und Print, Schwerpunkt Web

Mit IHK-Abschluss

Sie sind kreativ und gleichzeitig technikaffin? Sie möchten HTML und CSS erlernen und Ihre eigenen Ideen in Form von Webseiten und Applikationen verwirklichen? Dann werden Sie Webdesigner und Profi im UI/UX-Design!

Nächste Starttermine

Berufesteckbrief

Tätigkeitsfelder

  • Konzeption und Gestaltung von digitalen Medien
  • Erstellen von Werbeanzeigen / Online Bannern
  • Bildbearbeitung und Grafikerstellung
  • Programmieren von Webseitenelemente
  • Schwerpunkt: Digitale Gestaltung
  • UX / UI-Design

Arbeitsort

  • Werbeagentur
  • Werbeabteilung großer Unternehmen
  • Freiberuflicher Grafiker / Freiberufliche Grafikerin

Anforderung

  • Einwandfreie Deutschkenntnisse und mathematische Fähigkeiten
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
  • Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis und Spaß an der Arbeit am Computer

Was macht ein Mediengestalter / eine Mediengestalterin Webdesign?

Sie sind in der digitalen Welt von heute zuhause. Mithilfe von  HTML und CSS verwirklichen Sie einfache Homepages. Komplexere Projekte realisieren Sie durch Baukastenanwendungen wie Wordpress oder Systemlösungen wie Bootstrap oder Ruby. Durch zusätzliche Entwicklersprachen wie Javascript und PHP konzipieren Sie individuelle Lösungen und setzen diese um. Selbstverständlich beherrschen Sie die Grundlagen der Gestaltung, des Layoutens und der Druck-Produktentwicklung.

Projektmanagement und Planung:

  • Analyse von Aufträgen und Recherche der Zielgruppen
  • Interpretieren von Briefings, formulieren von Aufgabenstellungen und festlegen von Zielen
  • Einholen von Angeboten
  • Bewerten von vertraglichen und gesetzlichen Grundlagen
  • Planung der Teilumsetzbarkeit nach Schritten (Zeit, Kosten, Gestaltung)
  • Kreativitäts- und Präsentationstechniken

Gestalterische und technische Umsetzung:

  • Handhabung von Gestaltungsprogrammen der Adobe Creative Cloud (Photoshop für Bildbearbeitung, InDesign für Layoutgestaltung und Illustrator für Grafikerstellung)
  • Umgang mit Visualiserungsprogrammen für Flowcharts, Scribbles, Mood- und Storyboards
  • Beherrschung von Codingsoftware wie Notepad++, Brackets und Dreamweaver
  • Verständnis von Markupsprachen wie XML

Was sollte ich mitbringen?

Sie setzen Ihre Kreativität gerne digital um und scheuen sich nicht vor neuen Lösungen für Ihre Visionen. Neben Ihrem Sinn für Ästhetik sind sie technisch interessiert und kombinieren gerne beide Welten miteinander. Für Sie ist Teamarbeit selbstverständlich bei der gestalterischen und technischen Kompromissfindung.

Für uns ist es wichtig, dass Sie folgende Grundlagen mitbringen:

  • Einwandfreie Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
  • Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten
  • Mathematische Fähigkeiten und ein technisches Verständnis
  • Spaß an der Arbeit am Computer
  • Kommunikatives und überzeugendes Auftreten

Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.

Wo kann ich später arbeiten?

Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie im Marketingbereich und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Welche Aufstiegschancen gibt es?

Der IHK-Abschluss bildet eine hervorragende Basis, um sich weitere Fertigkeiten anzueignen. Zum Beispiel können Sie sich auf die Corporate Identity spezialisieren oder Sie weiten ihr Wissensspektrum auf den Kommunikationsbereich aus. Eine anschließende Weiterentwicklung in Richtung Web-Informatik oder -Programmierung ist ebenfalls denkbar.

Interessante Studiengänge wären:

  • Mediendesign / Interactive Design
  • Interface Design / UX-  bzw. UI-Design
  • Kommunikationsdesign / Grafikdesign
  • Medienwissenschaften / -management
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL), z.B. mit Schwerpunkt Marketing

Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Medienfachwirt Print oder Digital zu absolvieren, welche auf der Ausbildung aufbaut und dem Bachelor-Niveau entspricht.

Wie läuft die Ausbildung oder Umschulung ab?

Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:

  • Grundlagen Gestaltung (Fachkunde)
  • Typographie und Layout
  • Bild- und Grafikbearbeitung
  • Dramaturgie und Storyboard
  • Grundlagen Internetgestaltung
  • IT-Produktionssysteme
  • Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Wirtschafts-, Sozial- und Rechtskunde
  • Fachrecht
  • Marketing und Medienwirtschaft/-planung
  • MS Office und kaufmännische Grundlagen
  • Fachenglisch Marketing / Medien
  • Fachmathematik

Später kommen berufsspezifische Module dazu:

  • Webentwicklung (Javascript, CSS und Datenbank, MySQL)
  • Responsive Design
  • Kenntnisse über Programmierprozesse
  • Medienneutrales Arbeiten
  • Visuelle Gestaltung und Gestaltungsraster
  • Vertiefung der Kenntnisse in den Adobe-Programmen (Photoshop, Illustrator und InDesign)
  • Datenmanagement und PDF-Erstellung
  • Weiterführung Marketing (Erstellen von CI-und CD-Konzept)
  • Weiterführung Webdesign (Interface- und Screendesign, Database Publishing)
  • Recht (Wettbewerbs-, Marken- und Geschmacksmusterrecht)
  • Fachbezogenes Projekt mit Konzeption/Dokumentation/Präsentation

Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. In der Umschulung im Bereich Mediengestaltung Print beträgt die Dauer des Praktikums 6 Monate. Bei der Print-Ausbildung beträgt die Praktikumszeit 18 Monate. Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.

Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungs­vorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.

Nächster Starttermin

Umschulung
12.06.2023 Startgarantie! 24 Monate inkl. 6 Monate Praktikum
(Erst-)Ausbildung
12.06.2023 Startgarantie! 36 Monate inkl. 18 Monate Praktikum

Video zum Beruf

Berufeflyer

Nächste Starttermine

Ihre Vorteile

  • Einschließlich mehrmonatigem Betriebs­praktikum
  • 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung
  • Für Umschüler kostenloses Notebook
  • Inklusive MS Office 365 Lizenz und Fachbücher
  • Optionale Zusatz­zertifikate z.B. ECDL, AEVO, Xpert Business
  • Persönlicher Karriereassistent für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppen­arbeiten sowie Selbstlern­einheiten
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau: Themen werden wochenweise bearbeitet
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie im Jahr
  • Staatlich anerkannter Berufs­abschluss vor der IHK
  • Zukunfts­sicherer Arbeitsmarkt
  • Bis zu 100 % förderbar

Ihre Vorteile

  • Bis zu 100 % förderbar
  • Kostenloses Notebook
  • 6-wöchige Prüfungs­vorbereitung
  • Inkl. MS Office 365 u. Fachbücher
  • Zusatzzertifikate
  • Mehrmonatiges Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent
  • Mehrere Starttermine
  1. Häufig gestellte Frage
    Die Chance, eine Umschulung vom Arbeitsamt genehmigt zu bekommen, kann erhöht werden, wenn die gewünschte berufliche Qualifikation in der Bildungszielplanung enthalten ist. Die Bildungszielplanung ist eine...
  2. Häufig gestellte Frage
    Die Eignungstests werden über unsere Online-Lernplatt­form Moodle abge­wickelt. Der Test hat etwa das Niveau der mittleren Reife und fragt sowohl Allgemein­wissen als auch fachspezi­fisches...
  3. Häufig gestellte Frage
    Der Bildungs­gutschein ist im Grunde genommen nur ein Stück Papier, das Ihnen bestätigt, dass die Agentur für Arbeit oder das Job­center die Kosten für Ihre Weiter­bildung übernimmt. Die Bedingungen...
  4. Häufig gestellte Frage
    Grundsätzlich kann jeder bei uns eine Ausbildung starten, da wir die individuellen Voraussetzungen prüfen. Ziel ist, dass du die Abschlussprüfung (Theorie und mündlich / praktisch) vor der zuständigen Kammer...
  5. Häufig gestellte Frage
    Während Ihrer Ausbildung oder Umschulung werden Sie verschiedene Unterrichtsformen kennenlernen. Die Wissensgrundlagen bekommen Sie häufig im Frontalunterricht vermittelt. Aufbauend darauf erwartet Sie...
  6. Nutzen Sie das Bürgergeld!
    Nutzen Sie die finanziellen Vorteile!
  7. Förderung Unterstützung
    Welche beruflichen Qualifikationen werden gefördert?
  8. Mediengestalter Bild und Ton während der Aufzeichnung
    Wieder ein tolles Projekt unserer angehenden Mediengestalter Bild und Ton
  9. René Ehrhardt (42) ist ehemaliger Umschüler der GPB und nun bekannt durch seinen Erfolg mit seinem Dokumentarfilm „Heidewitzka“.
  10. Weiterbildung Unterricht Schulklasse
    Berufliche Qualifikationen neu angepasst!
JavaScript ist deaktiviert. Einige Funktionen der Webseite stehen dadurch nicht zur Verfügung!