Wählen Sie aus einem unserer vier Bereiche und orientieren Sie sich jetzt um!
Sind Sie ein Organisationstalent?
Zahlen, Akten und Gesetze – Behalten Sie den Überblick?
In jeder Krise steckt die Chance für einen Neuanfang. Egal ob Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, die Zukunft Ihres Berufsbildes unsicher ist oder Sie den Wunsch nach einer neuen beruflichen Herausforderung verspüren, mit einer Umschulung haben Sie jetzt die Chance, sich auf dem Arbeitsmarkt neu aufzustellen.
Mit einer Umschulung haben Sie die Möglichkeit, einen neuen beruflichen Weg zu beschreiten. Im Gegensatz zu einer Erstausbildung wird für eine Umschulung eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Ebenso kann eine vergleichbare langjährige Berufserfahrung geltend gemacht werden. Daher ist die Dauer einer Umschulung im Vergleich zur Erstausbildung auch meist verkürzt (ca. 1 Jahr weniger). Im Gegensatz zu einer Weiterbildung erlernen Sie bei einer Umschulung einen neuen Beruf. Bei einer Weiterbildung bzw. Fortbildung werden Ihre Kenntnisse für Ihren aktuellen Beruf meist in Form von Kursen vertieft. Eine Umschulung ist eher wie eine schulische Ausbildung angelegt und vermittelt Ihnen Fähigkeiten für Ihren zukünftigen Beruf. Für interessante Branchen, für die wir eine gute Zukunftsperspektive sehen, bieten wir verschiedene Berufsabschlüsse an.
Ihre Umschulung findet in 5 Phasen statt. Der schulische Teil besteht aus Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppenarbeiten sowie Selbstlerneinheiten. Den praktischen Teil absolvieren Sie in einem Betrieb. Das Praktikum dauert zwischen 6 und 10 Monaten. Darauf folgt eine intensive Prüfungsvorbereitung (ca. 6 Wochen). Ihre Umschulung schließen Sie mit einer Kammerprüfung (IHK, StBK, RAK) und dem Übergang in den neu erlernten Beruf ab.
Bei bestehender Arbeitslosigkeit oder falls in naher Zukunft Arbeitslosigkeit droht, kann eine Umschulung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziert werden. Vereinbaren Sie deshalb rechtzeitig einen Termin! Sprechen Sie die für Sie zuständige Person dort auf den Bildungsgutschein (BGS) an. Dieser ist das wichtigste Fördermittel für die berufliche Weiterbildung. Bei bestandener Zwischen- oder Abschlussprüfung erhalten Sie als Belohnung eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 Euro von der Agentur für Arbeit.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen eine neue berufliche Zukunft suchen und zurzeit eine Erwerbsminderungsrente erhalten, können Sie sich für die Finanzierung Ihrer gewählten Umschulung an die Rentenversicherung wenden. Diese ist dazu verpflichtet, Leistungen zu erbringen, die Ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen.
Auch andere Einrichtungen, wie z.B. der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, finanzieren Umschulungen. In unserer Bildungsberatung finden wir die für Sie passenden Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie gerne gleich einen Termin!
Eine Umschulung ist eine berufsbildende Maßnahme im Rahmen der Erwachsenenbildung, die es Ihnen ermöglicht einen neuen Beruf zu erlernen. Sich umschulen zu lassen, kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:
Das ist kein Grund zur Sorge, denn wir bieten Ihnen Grundkompetenzkurse als optimale Vorbereitung für Ihren beruflichen Werdegang an.
Insgesamt gibt es drei Kurse mit einer jeweiligen Laufzeit von zwei Monaten aus den Bereichen:
Gerne beraten wir Sie und klären Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Ihr erlernter Beruf bietet Ihnen keine Perspektiven mehr, da dieser krisenbedingt stillsteht, durch Maschinen ersetzt oder digitalisiert wird?
Zeit neu anzugreifen - starten Sie eine Umschulung!