Ausbildung Immobilienkaufmann Berlin
Vermieten, Verwalten & Verkaufen

Menschen ein Zuhause vermitteln!

Ausbildung Immobilienkauffrau Berlin
Der Schlüssel zum Erfolg!

Mit einer Ausbildung in die Immobilienbranche

Ausbildung Immobilienkaufmann Berlin
Ausbildung zum Immobilienprofi

Für alle, die hoch hinaus wollen!

Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann Berlin

Schulische Ausbildung mit IHK-Abschluss und Wahlqualifikation zum Makler / WEG-Verwalter

Menschen ein Zuhause vermitteln: Mit einer Ausbildung Immobilien­kaufmann Berlin! Werde mit uns zum Immobilien­profi, Organisations­talent und Allrounder im Verkauf. Erobere die Immobilienbranche in Berlin!

Aktuelle Ausbildungsstarts der Immobilienkaufleute

Unterrichts­form

Die Ausbildung findet in Voll­zeit statt (mit Präsenz- und Online­unterricht)

Förderung

Die Aus­bildung kannst du über Schüler-BAföG fördern lassen. Wir beraten dich gern dazu!

Berufeflyer

Erfahre mehr über die Ausbildung der Immobilienkaufleute.

Download

Im Überblick

  • Dauer: 36 Monate
  • Inkl. 18 Monate Betriebspraktikum
  • IHK-Abschluss
  • Vollzeit in Präsenz- und Online-Unterricht

Steckbrief zum Immobilienkaufmann

Tätigkeitsfelder

  • Immobilien und Grundstücke vermieten, verpachten, verkaufen
  • Verwaltungstätigkeiten in der Wohnungs- und Immobilien­wirtschaft
  • Kundenberatung und Öffentlich­keitsarbeit
  • Planung und Betreuung von Bauprojekten
  • Kaufmännisch-verwaltende Tätig­keiten

Anforderung

  • Verhandlungs­geschick
  • Sicheres und souveränes Auftreten
  • Organisations- und Planungs­talent

Arbeitsort

  • Wohnungsbau­unternehmen
  • Immobilienmakler, -verwalter und -entwickler
  • Immobilienabteilungen von Banken
  • Stadt- und Kommunalverwaltungen
  • Hausverwaltungen und Unter­nehmen aus dem Bereich Facility-Management

Was machen Immobilienkaufleute?

Der Beruf der Immobilienkaufleute zeichnet sich durch seine Vielseitig­keit aus. Sowohl die Arbeitszeiten, die Arbeitsstätten, die Arbeits­bedingungen als auch die Tätigkeiten können sehr variabel und abwechslungs­reich sein:

Vermieten, Verkaufen & Verwalten

  • Exposéerstellung sowie Kauf- und Verkaufs­verhandlungen führen
  • Objekt- und mieterbezogene Stammdaten erfassen, pflegen und überprüfen
  • Besichtigungen durchführen, Wohnungs­übernahmen abwickeln
  • Mieter sowie Eigentümer beraten, Mieter- und Eigentümer­versammlungen durchführen
  • Hausmeister- sowie Reinigungs­dienste organisieren
  • Wartungspläne erstellen / Instandhaltungs­arbeiten abwickeln

Projektplanung & -begleitung

  • Begleiten und Überwachen von Baumaßnahmen sowie das Abnehmen fertig­gestellter Immobilien
  • Planung von Bauprojekten, z.B. von Privathäusern, Büro- und Gewerbe­immobilien oder Technologiezentren
  • Kostenkalkulation und Prüfung von Bau- und Sanierungs­projekten

Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

  • Kauf- oder Mietobjekte durch Einstellen in Online-Portale bewerben
  • Marktaktivitäten des eigenen Betriebs und der Wettbewerber vergleichen
  • Marketingaktionen entwickeln und umsetzen, z.B. Flyer-Einwurf­aktionen über Bauvorhaben

Kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten

  • Erstellen von Jahres- und Monats­abrechnungen
  • Schriftverkehr mit Kunden, Behörden, Baufirmen oder Lieferanten
  • Kalkulationen von Kosten oder Finanzierungs­varianten für Bauprojekte
  • Berechnung von Mieten, Nebenkosten, Kautionen und Kauf­preisen
  • Überwachung von Zahlungseingängen
  • Kauf- und Mietverträge ausarbeiten, verhandeln und ab­schließen
  • Angebote einholen und erteilen

Was sollte ich mitbringen?

Als angehende/r Immobilien­kaufmann bzw. Immobilien­kauffrau solltest du bestimmte Eigenschaften und Interessen mitbringen:

  • Affinität für Zahlen, wirtschaft­liche und rechtliche Frage­stellungen
  • Verkaufstalent
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Souveränes Auftreten

Aber keine Sorge, wenn du noch nicht alle Vorau­ssetzungen erfüllst, bewirb dich trotzdem! In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungs­tests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu dir passt.

Wie läuft die Ausbildung zum Immobilienkaufmann ab?

Die Ausbildung der Immobilienkaufleute in Berlin (36 Monate) lässt sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Prakti­kum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden dir die Grundlagen im Präsenz­unterricht vermittelt. Dort lernst du Basis­wissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen (bspw.):

  • MS Office und kaufmännische Software
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Auftrags­bearbeitung
  • Marketing
  • Finanzbuchhaltung
  • Finanzierung und Investition

Später kommen berufsspezifische Module dazu, wie z.B.:

  • Wohnräume verwalten, vermieten, pflegen
  • Gewerbliche Objekte bewirtschaften
  • Grundstücke erwerben und entwickeln
  • Bauprojekte entwickeln und begleiten
  • Immobilien vermitteln und finanzieren
  • Spezielle Buchhaltung der Immobilien­wirtschaft

Alle Module findest du im Kursdetail

Wahlqualifikation:

  • Makler
  • Wohneigentumsverwaltung (WEG)

Mit solidem Basis­wissen startest du in die 18-monatige Praktikumsphase. Schon zu Beginn des Lehrgangs startest du mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft dir, Fach­kenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso kannst du erste wichtige Branchenkontakte sammeln.

Kurz vor der Abschluss­prüfung kommst du zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungs­vorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehst du den relevanten Prüfungs­stoff erneut durch, sodass du bestens vorbereitet deinen IHK-Abschluss inklusive Makler­berechtigung erlangst!

Interesse? Wir beraten dich gern.

Teile uns dein Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Beratung gewünscht?

Unverbindlich und kostenlos - Wir beraten dich gerne zu deinem Traumberuf.

Kursdetails   Kontaktformular

Inklusive

  • Qualifikation zum Immobilienmakler / WEG-Verwalter
  • 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung
  • Optionale Zusatz­zertifikate z.B. ICDL, AEVO, Xpert Business
  • MS Office 365 Lizenz und Fachbücher

Auch als Umschulung

Förderung durchs Jobcenter? Diesen Beruf bieten wir auch als Umschulung an.

Mehr dazu

Interesse? Wir beraten dich gern!

Teile uns dein Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Ablauf der schulischen Ausbildung

1. Beratungs­gespräch

Unsere Ausbildungs­berater helfen bei der richtigen Berufswahl und klären mit dir alle offenen Fragen.

2. Theoretische Ausbildung

Methodenvielfalt durch Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppenarbeiten sowie individuelle Lern­einheiten.

3. Praktische Ausbildung

18 Monate in einem oder mehreren Betrieben, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzuwandeln.

4. Prüfungs­vorbereitung

Direkt vor der Abschluss­prüfung besuchst du eine 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung.

Nächste Starttermine

Deine Vorteile

  • Persönlicher Karriereassistent
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie

Deine Vorteile mit der GPB Berlin

  • Einschließlich mehrmonatigem Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppen­arbeiten sowie individuelle Lern­einheiten
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau: Themen werden wochenweise bearbeitet
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie im Jahr
  • Staatlich anerkannter Berufs­abschluss vor der IHK
  • Zukunfts­sicherer Arbeitsmarkt
  • Förderbar mit Schüler-BAföG

Passt die Ausbildung zu dir?

Die Ausbildung passt zu dir, wenn...

  • du kommunikationsfreudig bist
  • du Spaß am Beraten und Verkaufen hast
  • du gerne organisierst und strukturierst

Die Ausbildung passt nicht zu dir, wenn...

  • du dir Arbeit außerhalb vom Büro nicht vorstellen kannst
  • du kein Interesse an Beratungstätigkeiten hast
  • dir kleine Rechenaufgaben Kopfzerbrechen machen

Deine Zukunftsperspektiven als Immobilienkaufmann /-frau

Wo kann ich später arbeiten?

Immobilien­kaufleute können durch ihre vielfältige Einsatz­möglichkeit in nahezu allen Bereichen der Immobilien­wirtschaft tätig werden. Grundsätzlich arbeiten sie dabei in Büroräumlich­keiten oder um Außen­dienst. Dabei finden sie beispiels­weise Anstellung bei:

  • Bauträgern
  • Immobilien- und Projekt­entwicklern
  • Immobilien­maklern, -verwaltern
  • Unternehmen im Bereich Facility­management
  • Immobilien­abteilungen und Abteilungen für Vermögens­beratung bei Banken oder Bauspar­kassen
  • Versicherungen, z.B. Immobilien­abteilungen in Versicherungen
  • Allgemeinen öffentlichen Verwaltungen, z.B. Stadt-, Kommunal­verwaltungen, Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

Welche Aufstiegschancen gibt es?

Um die Karriere­leiter im Bereich Immobilien weiter empor zu steigen, bieten sich verschiedene Möglich­keiten:

Du hast (Fach-) Abi? Dann könnte ein Studium interessant für dich sein. Ein Bachelorabschluss im Studienfach Immobilien­wirtschaft oder Betriebswirtschafts­lehre verschafft dir neue berufliche Perspektiven.

Alternativ dazu gibt es verschiedenste Weiter­bildungen für den beruflichen Aufstieg:
Als Ausbilder kannst zukünftig angehende Immobilien­kaufleute begleiten, du kannst eine Weiter­bildung zum Betriebswirt bzw. Fachwirt (Immobilien) machen oder dich zum Immobiliensachverständigen weiterbilden.

Oder es kommen berufliche Anpassungs­weiterbildungen für dich infrage, beispielsweise:

  • Facility Management
  • Finanz- und Rechnungs­wesen
  • Haus- und Grundstücks­verwaltung (Immobilienwirtschaft)
  • Bewertung, Verkehrswertermittlung (Immobilienwirtschaft)
  • Vertagsrecht und Recht der allgemeinen Geschäfts­bedingungen
  • Kommunikative Kompetenzen

Wir beraten dich gern dazu!

Immobilienbranche aktuell: Trends & Digitalisierung

Auch in der Immobilien­branche spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Neue Technologien vereinfachen den Arbeits­alltag der Immobilien­kaufleute. Spezielle Software unterstützt beim Generieren von Kauf-und Miet­verträgen. Diese können mittels Smart Contract digital und rechts­sicher mit Kunden geschlossen und verwaltet werden. Digitales Dokumenten­management macht es den Immobilien­kaufleuten leichter, Exposés, Gutachten und Miet­verträge zu verwalten.

Auch die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in der Immobilien­wirtschaft geworden: Neue nachhaltige Bauweisen in Kombination mit KI sollen für mehr Ressourcen­effizienz sorgen und langfristig unsere Lebens­qualität verbessern. Aber auch der bereits vorhandene Gebäude­bestand soll hinterfragt und energie­effizienter sowie klimaneutraler gestaltet werden. Hier eröffnen sich vielfältige und innovative Tätigkeits­felder für die Immobilien­branche.

Interesse? Wir beraten dich gern.

Teile uns dein Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

  1. Häufig gestellte Frage
    Eine schulische Ausbildung dauert 36 Monate und ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische...
  2. Lerngruppe Bücher Teilnehmer
    Mit einer Ausbildung zum Traumberuf!
  3. Häufig gestellte Frage
    Grundsätzlich ist ein Abschluss keine Voraussetzung für eine Ausbildung. Auf einen freien Ausbildungsplatz kann sich jeder bewerben – mit oder ohne Abschluss! Keinen Abschluss zu haben, bedeutet also nicht,...
  4. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Viel gelernt

    Gute Prüfungsvorbereitung
  5. Mediengestalter Projekt Benefizkonzert
    Bei diesem Projekt heißt es wieder: Adrenalin pur
  6. Häufig gestellte Frage
    Eine schulische Ausbildung oder Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische...
  7. Teilnehmer Absolventen Verabschiedung Feier
    Verabschiedung der Absolventen und Absolventinnen aus Neukölln
  8. Kauffrau im E-Commerce
    Der Online-Handel im Fokus
  9. Häufig gestellte Frage
    Die Eignungstests werden über unsere Online-Lernplatt­form Moodle abge­wickelt. Der Test hat etwa das Niveau der mittleren Reife und fragt sowohl Allgemein­wissen als auch fachspezi­fisches...
  10. Programmierung Fachinformatik
    für Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen für Anwendungsentwicklung
  11. Häufig gestellte Frage
    Grundsätzlich kann jeder bei uns eine Ausbildung starten, da wir die individuellen Voraussetzungen prüfen. Ziel ist, dass du die Abschlussprüfung (Theorie und mündlich / praktisch) vor der zuständigen Kammer...
  12. 4 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Home-Schooling Top!

    Der Start war aufgrund von Corona ziemlich holprig. Home-Schooling Dozenten sind aber in der Mehrheit top. Die Räumlichkeiten einladend. Würde die Schule weiterempfehlen.
  13. 5 von 5 Sternen
    Super Ausbildung und angenehme Atmosphäre
  14. 5 von 5 Sternen
    Es wird auf alle eingegangen.
  15. 4 von 5 Sternen
    Mir hat die Ausbildung sehr viel Spaß gemacht.
JavaScript ist deaktiviert. Einige Funktionen der Webseite stehen dadurch nicht zur Verfügung!