Umschulung Steuerfachangestellte
Betreuung & Beratung

Sie sind Ansprechpartner für steuerliche Belange.

Steuerfachangestellte Taschenrechner
Können wir mit Ihnen rechnen?

Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Bilanzen und Bearbeiten von Steuererklärungen

Steuerfachangestellter Arbeit Steuern Finanzen
Buchführung & Auswertung

Erstellen und Erprüfen von Buchführungen, Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.

Steuerfachangestellter / Steuer­fachangestellte Berlin (StBK)

Umschulung mit DATEV-Zertifikat und Schwerpunkt Finanzbuchhaltung

Sie haben ein gutes Zahlen­verständnis, interessieren sich für Gesetze und möchten anderen helfen, sich bei den Steuern zurecht­zufinden? Dann starten Sie jetzt mit einer Umschulung zur Steuerfachangestellten in Berlin durch!

Aktuelle Umschulungsstarts

Unterrichts­form

Die Umschulung findet in Voll­zeit statt (mit Präsenz- und Online­unterricht)

Förderung

Die Umschulung ist zu 100% förder­fähig mit Bildungs­gutschein (AZAV).

Berufeflyer

Mehr über die Umschulung zur Steuerfach­angestellten.

Download

Im Überblick

  • Dauer: 24 Monate
  • Inkl. 10 Monate Betriebspraktikum
  • Abschluss vor der Steuerberaterkammer
  • Vollzeit-Unterricht in Präsenz- und Online-Einheiten
  • 100 % förderfähig mit Bildungsgutschein

Steckbrief zum Steuerfachangestellten

Tätigkeitsfelder

  • Steuerliche und betriebs­wirtschaft­liche Beratung von Mandanten
  • Durch­führen von Lohn- und Gehalts­abrechnungen
  • Austausch mit Finanz­ämtern und Sozial­versicherungsträgern
  • Steuer­bescheide prüfen und Steuer­erklärungen bearbeiten

Anforderung

  • Zahlen­verständnis
  • Leistungs­bereitschaft
  • Interesse an Wirtschaft
  • Sorgfalt und Genauigkeiten

Arbeitsort

  • Steuer­kanzleien
  • Steuerberatungs­büros
  • Wirtschafts­prüfern
  • Buchprüfungs­gesellschaften

Was macht eine Steuerfachangestellte?

Als Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter (SteuFa) betreuen und beraten Sie, zusammen mit Steuer­beratern oder Wirtschafts­prüfern, Mandanten in steuer­rechtlichen sowie betriebs­wirtschaftlichen Angelegenheiten. Sie übernehmen zudem orga­nisatorische und kauf­männische Aufgaben innerhalb des Unter­nehmens bzw. der Kanzlei.

Typische Aufgaben sind:

  • Mandanten kompetent und service­orientiert beraten
  • Finanz­buchhaltung
  • Lohn- und Gehalts­abrechnungen durchführen
  • Stetiges Aneignen aktueller steuer­rechtlich relevanter Vor­schriften und Gesetzes­texte
  • Steuer­erklärungen bearbeiten
  • Jahres­abschlüsse vorbereiten

Dabei stehen Sie in ständigem Kontakt mit den Finanzämtern, Kranken­kassen und Sozial­versicherungs­trägern.

Durch die stetig voran­schreitende Digitalisierung profitieren auch Steuer­fachangestellte im Berufs­alltag: Mithilfe neuester EDV bzw. Kommunikations­technik können beispiels­weise Rechnungen elektronisch verbucht werden, Konten geführt, Abschlüsse erstellt und in einer elektronischen Akte archiviert werden. Spezielle Soft­ware ermöglicht es, Rechnungen allein durch Scannen zu integrieren, zu ver­buchen, zu archivieren und sogar zu bezahlen.

Was sollte ich mitbringen?

Als Steuerfachangestellte sollten Sie gewisse Eigen­schaften und Interessen mit­bringen:

  • Gute Noten in Deutsch und Mathematik
  • Interesse an Wirtschaft
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Termin­gerechtes Arbeiten
  • Organisations­talent
  • Zahlen­verständnis

Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraus­setzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persön­lichen Gespräch und anhand eines Eignungs­tests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.

Wie läuft die Umschulung zur Steuerfachangestellten ab?

Die Umschulung zur Steuerfachangestellten in Berlin (24 Monate) lässt sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorie­teil, Praktikum, Prüfungs­vorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufs­feldes im Präsenz­unterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basis­wissen in den sogenannten berufs­übergreifenden Modulen (bspw.):

  • Wirtschafts- und Rechts­kunde
  • Finanz­buchhaltung, Kosten- und Leistungs­rechnung
  • Steuer- und Sozial­recht, Entgelte
  • Finanzierung und Investition
  • Englisch

Später kommen berufsspezifische Module dazu (bspw.):

  • Einkommens- und Umsatz­steuer
  • Körperschaft­steuer
  • Gewerbesteuer
  • Finanzwirt­schaft
  • Bilanzrecht
  • Buchungen im Steuerbereich
  • DATEV

Alle Module finden Sie im Kursdetail

Mit solidem Basis­wissen starten Sie in die Praktikumsphase (10 Monate). Schon zu Beginn des Lehr­gangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fach­kenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchen­kontakte sammeln.

Kurz vor der Abschluss­prüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungs­vorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehr­kräfte gehen Sie den relevanten Prüfungs­stoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die Abschluss­prüfung vor der Steuer­berater­kammer (StBK) gehen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss und mehrjährige Berufs­tätigkeit
  • oder abgeschlossene Berufs­ausbildung
  • oder nicht abgeschlossenes Studium
  • ausführliches Beratungs­gespräch
  • ggf. Einstufungstest
  • ggf. Bewilligung für einen Bildungs­gutschein

Umschulung Berlin plus Jobcoaching

Bereits während Ihrer Umschulung bei der GPB Berlin bereitet Sie unser Personalservice kontinuierlich auf Ihren erfolgreichen Jobeinstieg vor. Gerade während der Bewerbungs- und Praktikumsphase unterstützen wir Sie durch Coachings und Feedback-Gespräche. Gibt es darüber hinaus Bedarfe, dann bietet sich ein AVGS-Coaching an. Gerne beraten wir Sie zu unseren Angeboten.

Beratung gewünscht?

Unverbindlich und kostenlos - Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Wunschberuf.

Kursdetails   Kontaktformular

Inklusive

  • kostenloses Notebook
  • DATEV-Schulung & Zertifkat
  • 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung
  • Optionale Zusatz­zertifikate z.B. ICDL, AEVO, Xpert Business
  • MS Office 365 Lizenz und Fachbücher

Vorbereitungskurse

Grundkompetenzkurse in Deutsch und Mathematik für eine erfolgreiche Umschulung.

Zum Angebot

Diese Umschulung ist besonders förderungs­berechtigt

Die Chance für diese Umschulung einen Bildungs­gutschein zu bekommen ist sehr hoch, da diese in der Bildungs­ziel­planung 2023 aufgenommen wurde.

Bildungsgutschein

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Teilen Sie uns Ihr Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Wie wird man Steuerberater?

1. Der praktische Berufsweg

Sie machen eine Ausbildung / Umschulung zur Steuerfach­angestellten oder entscheiden sich für eine gleichwertige Ausbildung. Es ist nur wichtig, dass es sich um eine kaufmännische Ausbildung handelt.

Hier müssen Sie 10 Jahre Berufs­erfahrung nachweisen, um zur Prüfung zum Steuer­berater zugelassen zu werden. Wenn Sie die Weiterbildung zum Steuer­fachwirt oder Bilanz­buchhalter angehen, sind es 7 Jahre Berufs­erfahrung die Sie vorweisen müssen.

2. Das Studium

Sie studieren bis zum Bachelor (6 Semester bzw. 3 Jahre) in einer einschlägigen Studien­richtung. Mit weiteren 3 Jahren Berufserfahrung können Sie zur Steuerberater­prüfung zugelassen werden.

Oder Sie absolvieren den Master noch zusätzlich: Hier benötigen Sie zusätzlich 2 Jahre Berufserfahrung, um zugelassen zu werden.

3. Die Beamten­laufbahn

Sollten Sie eine gehobene Ausbildung als Beamter in der Finanz­verwaltung haben, können Sie mit 7 Jahren Berufs­erfahrung als Steuer­berater niederlassen.

Sie können sich folgende Zeiten als Berufs­jahre anrechnen lassen:

  • der gesetzliche Mutterschutz
  • Zivildienst / Grundwehrdienst

Ablauf der Umschulung

1. Beratungs­gespräch

Unsere Berater helfen bei der richtigen Berufswahl und klären mit Ihnen alle offenen Fragen.

2. Theoretische Ausbildung

Methodenvielfalt durch Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppenarbeiten sowie individuellen Lern­einheiten.

3. Praktische Ausbildung

10 Monate in einem oder mehreren Betrieben, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzuwandeln.

4. Prüfungs­vorbereitung

Direkt vor der Abschluss­prüfung besuchen Sie eine 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung.

Nächste Starttermine

Ihre Vorteile mit der GPB Berlin

  • Einschließlich mehrmonatigem Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppen­arbeiten sowie individuelle Lerneinheiten
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau: Themen werden wochenweise bearbeitet
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie
  • Staatlich anerkannter Berufs­abschluss vor der Steuerberaterkammer (StBK)
  • Zukunfts­sicherer Arbeitsmarkt
  • Bis zu 100 % förderbar

Ihre Vorteile mit der GPB Berlin

  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Zusatzzertifikate
  • Mehrmonatiges Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie

Ihre Zukunftsperspektiven als Steuerfachangestellte

Wo kann ich später arbeiten?

Steuerfachangestellte arbeiten hauptsächlich in:

  • Steuerkanzleien
  • Steuerberatungs­büros
  • Wirtschaftsprüfern
  • Buchprüfungs­gesellschaften

Welche Aufstiegschancen gibt es?

Um die Karriere­leiter aufzusteigen und das monatliche Einkommen zu verbessern, haben Steuerfachangestellte die Möglichkeit, Lehrgänge und Seminare zu belegen, um ihr Wissen in bestimmten Themen­bereichen zu vertiefen.

Steuerfach­angestellte können, mit einigen Jahren Berufs­erfahrung, die Weiterbildung zum Steuer­fachwirt (StBK) starten. Eine weitere Aufstiegs­chance ist eine Weiter­bildung zum staatlich geprüften Betriebs­wirt für Steuern.

Sie können auch ein Studium starten, um Ihre bereits gesammelten Er­fahrungen und Kenntnisse zu vertiefen.

Ideale Studiengänge sind:

  • Steuern
  • Prüfungswesen
  • Betriebs­wirtschaftslehre (Schwerpunkt Steuern)

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Teilen Sie uns Ihr Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Weitere Umschulungen im Bereich Verwaltung und Recht

Verwaltungs­fachangestellte

  • Sachbearbeiter in der öffentlichen Verwaltung Berlins
  • Ink. Schulung zur digitalen Akte (e-Akte)
  • Prüfung vor der Verwaltungsakademie Berlin

Zum Beruf

Rechtsanwalts-/ Notar­fach­angestellte

  • Unterstützung von Rechtsanwälten / Notaren
  • Betreuung von Mandanten
  • Prüfung vor der Rechtsanwalts­kammer Berlin

Zum Beruf

Sozial­versicherungs­fachangestellte

  • Betreuung und Beratung von Versicherten im Bereich der gesetzlichen Kranken­versicherung
  • Fachrichtung allgemeine Krankenkasse
  • Prüfung vor der AOK Nordost

Zum Beruf

Kaufleute für Büro­management

  • Allrounder für Bürotätig­keiten in nahezu allen Wirtschafts­bereichen
  • Sekretariats- und Assistens­aufgaben
  • Vielseitige Arbeitsorte
  • Prüfung vor der IHK

Zum Beruf

  1. Häufig gestellte Frage
    Eine Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische Module. Die...
  2. Häufig gestellte Frage
    1. Der praktische Berufsweg Sie machen eine Ausbildung / Umschulung zur Steuerfach­angestellten oder entscheiden sich für eine gleichwertige Ausbildung. Es ist nur wichtig, dass es sich um eine...
  3. Steuerfachangestellter Taschenrechner Finanzen
    Und welche Rolle spielt dabei die Umschulung zum Steuerfachangestellten?
  4. Häufig gestellte Frage
    Die Chance, eine Umschulung vom Arbeitsamt genehmigt zu bekommen, kann erhöht werden, wenn die gewünschte berufliche Qualifikation in der Bildungszielplanung enthalten ist. Die Bildungszielplanung ist eine...
  5. Mutter und Kind: GPB bietet familienfreundliche Umschulungen
    Nutzen Sie die familienfreundlichen Umschulungsangebote der GPB!
  6. Sozialversicherungsfachangestellte in Berlin
    Die Umschulung zum / zur Sozialversicherungsfach­angestellten
  7. Häufig gestellte Frage
    Eine schulische Ausbildung oder Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische...
  8. Häufig gestellte Frage
    Die Eignungstests werden über unsere Online-Lernplatt­form Moodle abge­wickelt. Der Test hat etwa das Niveau der mittleren Reife und fragt sowohl Allgemein­wissen als auch fachspezi­fisches...
  9. Häufig gestellte Frage
    Der Bildungs­gutschein ist im Grunde genommen nur ein Stück Papier, das Ihnen bestätigt, dass die Agentur für Arbeit oder das Job­center die Kosten für Ihre Weiter­bildung übernimmt. Die Bedingungen...
  10. Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten in Berlin
    Mit unserer Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in Berlin!
  11. Mediengestalter Projekt Benefizkonzert
    Bei diesem Projekt heißt es wieder: Adrenalin pur
  12. Nutzen Sie das Bürgergeld!
    Nutzen Sie die finanziellen Vorteile!
  13. 5 von 5 Sternen
    Gute Betreuung
  14. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Danke!

    Ich war sehr zufrieden! Würde die GPB empfehlen!
  15. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Wunderbares Lernumfeld!

    Engagierte Dozenten
JavaScript ist deaktiviert. Einige Funktionen der Webseite stehen dadurch nicht zur Verfügung!