Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte in Berlin
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Mit einer Umschulung zu Ihrem Traumberuf - und zwar mit Recht!

Rechtsanwaltsfachangestellter Notarfachangestellter Arbeitsplatz
Starten Sie Ihre Umschulung

als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter

Lernen in der Umschulung
Gesetze, Organisation und Kommunikation

Hier sind Ihre Stärken gefragt!

Notar- und Rechtsanwalts­fachangestellte Berlin

Umschulung mit RAK-Abschluss

Kommunikation, Umgang mit Zahlen und Organisation sind Ihre Stärken? Werden Sie die rechte Hand der Anwälte mit einer Umschulung zur Rechts­anwaltsfach­angestellten und Notar­fach­angestellten in Berlin. Erfahren Sie mehr über diesen spannenden und beliebten Umschulungs­beruf mit RAK-Abschluss.

Aktuelle Umschulungsstarts der Rechtsanwalts­fachangestellten

Unterrichts­form

Die Umschulung findet in Voll­zeit statt (mit Präsenz- und Online­unterricht)

100 % Förderung

Die Umschulung wird über den Bildungsgutschein gefördert. Wir beraten Sie gerne dazu!

Berufeflyer

Erfahren Sie mehr über die Umschulung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten.

Download

Im Überblick

  • Dauer: 24 Monate
  • Inkl. 10 Monate Betriebspraktikum
  • Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer Berlin
  • Vollzeit-Unterricht in Präsenz- und Online-Einheiten
  • 100 % förderfähig mit Bildungsgutschein

Die rechte Hand des Anwalts

Im Berufsalltag als Rechtsanwalts­fachangestellte unter­stützen Sie Notare und Anwälte bei jeglichen rechtlichen Dienst­leistungen und erledigen kauf­männische und verwaltende bzw. orga­nisatorische Arbeiten rund in der Kanzlei / Rechtsabteilung. Dabei spielt nicht nur der Schrift­verkehr, der Umgang mit juristischen Akten und die Verwaltung von Terminen und Fristen eine große Rolle, sondern auch die Betreuung der Mandanten, das Vor­bereiten von Verträgen und das Erstellen von Kosten­rechnungen bzw. Honorar­vereinbarungen.

Tätigkeiten im Detail

Rechtsanwaltsfachangestellte und Notarfachangestellte sind die Ansprechperson für Mandanten, stehen mit Gerichten und anderen Justizbehörden in Kontakt. Sie übernehmen die Korrespondenz der Kanzlei oder bereiten Beurkundungen und Beglaubigungen für das Notariat vor. Schnelles Schreiben an der Tastatur ist kein unwesentlicher Teil Ihrer Aufgaben, denn Sie verschriftlichen die Mandantenakten per Diktat. Hinzu kommen Aufgaben, wie Rechnungswesen, Terminplanung, Fristkontrollen und Aktenablage.

Unterstützung bei recht­lichen Dienst­leistungen

  • Aktenführung
  • Aufträge annehmen und Unterlagen erstellen
  • Mandantenbetreuung
  • Anträge, Schriftstücke und Verträge entwerfen

Organisatorische und kauf­männische Auf­gaben

  • Termine vereinbaren, Fristen­kalender führen
  • Kosten- und Honorar­rechnungen erstellen
  • Schriftverkehr und Posteingänge bearbeiten
  • Zahlungsverkehr überwachen und erledigen

Ablauf der Umschulung zur Rechtsanwalts­- und Notarfach­angestellten

Die Umschulung zum Rechtsanwalts­- und Notarfach­angestellten in Berlin dauert 24 Monate und gliedert sich grob in vier Phasen:

  • Erlernen von breit gefächerten Grund­wissen in der berufsübergreifenden Qualifikation, bspw. Module wie Zeit- und Arbeitsorganisation, Wirtschafts- und Rechtskunde oder MS Office und kaufmännische Software.
  • Spezialisierung auf die für den Beruf essenziellen Kenntnisse und Fachwissen in der berufsspezifischen Qualifikation mit Modulen wie Notariats- und Notariatskostenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder Zwangsvollstreckungsrecht.
  • Aneignung von praktischen Inhalten und Erlernen von Prozessen der Arbeits­welt im Fach­praktikum (Dauer: 10 Monate)
  • Explizite und umfang­reiche Vorbereitung auf die RAK-Prüfung in der Prüfungs­vorbereitung (Dauer: 6 Wochen)

Eine genauere Übersicht der Module finden Sie in den Kursdetails

Ablauf der Umschulung zur Rechtsanwalts­fach­angestellten

Die Umschulung zum Rechtsanwaltsfach­angestellten in Berlin dauert 24 Monate und gliedert sich grob in vier Phasen:

  • Erlernen von breit gefächerten Grund­wissen in der berufsübergreifenden Qualifikation, bspw. Module wie Zeit- und Arbeitsorganisation, Wirtschafts- und Rechtskunde oder MS Office und kaufmännische Software.
  • Spezialisierung auf die für den Beruf essenziellen Kenntnisse und Fachwissen in der berufsspezifischen Qualifikation mit Modulen wie Kosten-/ Gebührenrecht (RVG), Familienrecht oder elektr. Rechtsverkehr / Kanzleiorganisation.
  • Aneignung von praktischen Inhalten und Erlernen von Prozessen der Arbeits­welt im Fach­praktikum (Dauer: 10 Monate)
  • Explizite und umfang­reiche Vorbereitung auf die RAK-Prüfung in der Prüfungs­vorbereitung (Dauer: 6 Wochen)

Eine genauere Übersicht der Module finden Sie in den Kursdetails

Voraussetzungen für den Beruf

Um Rechtsanwaltsfachangestellte / Notar­fachangestellte zu werden, wird ein gewisses Maß an Selbst­ständigkeit und Kommunikations­fähigkeit voraus­gesetzt. Zudem sollten Sie die Deutsche Sprache (mind. B2) beherrschen. Idealerweise bringen Sie ein Grund­interesse an rechtlichen Themen und kunden-­/mandanten­orientierten Arbeiten mit.

Gerne beraten wir Sie und schauen gemeinsam, ob der Beruf das Richtige für Sie ist. Im Eignungstest können Sie schon Ihre Fähig­keiten und Interessen unter Beweis stellen. Wir freuen uns auf Sie!

Zugangsvoraussetzungen

  • Schulabschluss und mehrjährige Berufstätigkeit
  • oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder nicht abgeschlossenes Studium
  • ausführliches Beratungsgespräch
  • ggf. Einstufungstest
  • ggf. Bewilligung für einen Bildungsgutschein

Was ist der Unterschied zwischen Rechtsanwalts­fach­angestellten und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten?

Die Berufsbilder der Rechts­anwalts­fachangestellten (REFA) und der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNo) ähneln sich im Prinzip thematisch. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei Rechtsanwaltsfachangestellten der Fokus auf Rechtskanzleien liegt, während Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte zusätzliche Qualifikationen im Bereich Notariat erwerben und die Aufgaben facettenreicher sind. Haben Sie Fragen zu den beiden Berufsbildern? Wir beraten Sie gerne zu den Umschulungen.

Terminvereinbarung

Umschulung Berlin plus Jobcoaching

Bereits während Ihrer Umschulung bei der GPB Berlin bereitet Sie unser Personalservice kontinuierlich auf Ihren erfolgreichen Jobeinstieg vor. Gerade während der Bewerbungs- und Praktikumsphase unterstützen wir Sie durch Coachings und Feedback-Gespräche. Gibt es darüber hinaus Bedarfe, dann bietet sich ein AVGS-Coaching an. Gerne beraten wir Sie zu unseren Angeboten.

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Teilen Sie uns Ihr Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Ihre Zukunftsperspektiven als Rechtsanwaltsfachangestellte

Ein Blick in die Zukunft

Wie in vielen anderen Branchen spielt auch hier die Digitali­sierung eine immer größere Rolle. Zukünftig soll Schrift­verkehr vorwiegend digital stattfinden. Mit der Einführung der E-Akte soll bundesweit die gesamte Justiz digitalisiert werden.

Dies erfordert digitale Kompetenzen, aber schafft auch ver­einfachte Arbeits­abläufe und die Möglichkeit, vermehrt auch Home­office-Lösungen zu implizieren. Werden Sie Teil dieser Entwicklung und starten Sie in ein Berufs­feld mit Zukunft!

Aufstiegs- und Karrierechancen

Mit der Umschulung zum Rechts­anwalts- und Notar­fachangestellten in Berlin erlangen Sie zunächst den RAK-Abschluss. Dieser anerkannte Berufs­abschluss bietet Ihnen eine gute Grund­lage für eine Anstellung auf dem Arbeits­markt.

Aufstiegschancen bieten sich jedoch auch einige:

  • Mit einer Aufstiegs­weiterbildung werden Sie zum Rechts- oder Notar­fachwirt.
  • Sie haben die Fachhochschul­reife? Dann können Sie mit einem aufbauenden Studium einen Bachelor­abschluss im Bereich Rechts­wissenschaften machen.
  • Diverse Weiter­bildungen im kaufmännisch-­verwaltenden Bereich machen Sie interessanter und unverzicht­barer für (mögliche) Arbeitgeber.

Beratung gewünscht?

Unverbindlich und kostenlos - Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Wunschberuf.

Kursdetails ReNo   Kursdetails ReFa   Kontaktformular

Inklusive

  • kostenloses Notebook
  • 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung
  • Optionale Zusatz­zertifikate z.B. ICDL, AEVO, Xpert Business
  • MS Office 365 Lizenz und Fachbücher

Vorbereitungskurse

Grundkompetenzkurse in Deutsch und Mathematik für eine erfolgreiche Umschulung.

Zum Angebot

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Teilen Sie uns Ihr Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Ihre Vorteile mit der GPB Berlin

  • Einschließlich mehrmonatigem Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppen­arbeiten sowie individuelle Lern­einheiten
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau: Themen werden wochenweise bearbeitet
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie im Jahr
  • Staatlich anerkannter Berufs­abschluss vor der IHK
  • Zukunfts­sicherer Arbeitsmarkt
  • Bis zu 100 % förderbar

Nächste Starttermine

Ablauf der Umschulung

1. Beratungs­gespräch

Unsere Berater helfen bei der richtigen Berufswahl und klären mit Ihnen alle offenen Fragen.

2. Theoretische Ausbildung

Methodenvielfalt durch Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppenarbeiten sowie individuelle Lern­einheiten.

3. Praktische Ausbildung

7 Monate in einem oder mehreren Betrieben, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzuwandeln.

4. Prüfungs­vorbereitung

Direkt vor der Abschluss­prüfung besuchen Sie eine 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung.

Interesse? Wir beraten Sie gerne.

Teilen Sie uns Ihr Interesse über das Kontaktformular auf der Kursdetailseite mit.
Zum Kursdetail

Weitere Umschulungen im Bereich Verwaltung und Recht

Steuerfach­angestellte

  • Betreuung von Mandanten bei steuerrechtlichen Angelegenheiten
  • Umschulung mit Schwerpunkt Finanz­buchhaltung
  • Prüfung vor der Steuerberater­kammer (StBK)

Zum Beruf

Verwaltungs­fachangestellte

  • Sachbearbeiter in der öffentlichen Verwaltung Berlins
  • Ink. Schulung zur digitalen Akte (e-Akte)
  • Prüfung vor der Verwaltungsakademie Berlin

Zum Beruf

Sozial­versicherungs­fachangestellte

  • Betreuung und Beratung von Versicherten im Bereich der gesetzlichen Kranken­versicherung
  • Fachrichtung allgemeine Krankenkasse
  • Prüfung vor der AOK Nordost

Zum Beruf

Kaufleute für Büro­management

  • Allrounder für Bürotätig­keiten in nahezu allen Wirtschafts­bereichen
  • Sekretariats- und Assistens­aufgaben
  • Vielseitige Arbeitsorte
  • Prüfung vor der IHK

Zum Beruf

  1. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Wunderbares Lernumfeld!

    Engagierte Dozenten
  2. Mutter und Kind: GPB bietet familienfreundliche Umschulungen
    Nutzen Sie die familienfreundlichen Umschulungsangebote der GPB!
  3. 5 von 5 Sternen
    Gute Betreuung
  4. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Danke!

    Ich war sehr zufrieden! Würde die GPB empfehlen!
  5. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Sehr gute Betreuung!

    Sehr zufrieden mit den vermittelten Unterrichtsinhalten
  6. 5 von 5 Sternen
    Kundenmeinung

    Sehr Zufrieden

    Job vermittelt bekommen!
  7. Sozialversicherungsfachangestellte in Berlin
    Die Umschulung zum / zur Sozialversicherungsfach­angestellten
  8. Mediengestalter Projekt Benefizkonzert
    Bei diesem Projekt heißt es wieder: Adrenalin pur
  9. Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten in Berlin
    Mit unserer Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in Berlin!
  10. Teilnehmer Absolventen Verabschiedung Feier
    Verabschiedung der Absolventen und Absolventinnen aus Neukölln
  11. Häufig gestellte Frage
    Eine Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische Module. Die...
  12. Häufig gestellte Frage
    Die Berufsbilder der Rechtsanwaltsfachangestellten (REFA) und der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNo) ähneln sich im Prinzip thematisch. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei...
  13. Häufig gestellte Frage
    Die Chance, eine Umschulung vom Arbeitsamt genehmigt zu bekommen, kann erhöht werden, wenn die gewünschte berufliche Qualifikation in der Bildungszielplanung enthalten ist. Die Bildungszielplanung ist eine...
  14. Häufig gestellte Frage
    Eine schulische Ausbildung oder Umschulung ist in folgende Phasen unterteilt: Theorie, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Kammerprüfung. Die Theoriephase umfasst berufsübergreifende und berufsspezifische...
  15. Häufig gestellte Frage
    Die Eignungstests werden über unsere Online-Lernplatt­form Moodle abge­wickelt. Der Test hat etwa das Niveau der mittleren Reife und fragt sowohl Allgemein­wissen als auch fachspezi­fisches...
JavaScript ist deaktiviert. Einige Funktionen der Webseite stehen dadurch nicht zur Verfügung!