Nehmen Sie Ihr Projekt selbst in die Hand!
Sie arbeiten mit verschiedensten Materialien und Werkzeugen.
Mit Ihrem Einfallsreichtum wird alles zum Eyecatcher.
Sie sind kreativ und haben Ideen, aber wollen bei der Gestaltung nicht nur hinter dem Schreibtisch sitzen? Lösungen finden, Anpacken und Selbermachen gehören zu Ihren Stärken? Dann ist dieser Beruf genau das Richtige für Sie! Setzen Sie Ihre Kreativität nicht nur ein, sondern auch um - Schrauben, Bohren, Hämmern und Streichen Sie drauf los!
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderung
Der Beruf Gestalter für visuelles Marketing ist eine der vielseitigsten Tätigkeiten innerhalb der kreativen Berufe. Die Fachkraft für visuelles Marketing – bisweilen auch Schauwerbegestalter oder Visual Merchandiser genannt – entwirft visuelle Gestaltungskonzepte und setzt diese handwerklich um.
Gestalterinnen für visuelles Marketing erstellen mithilfe von Layoutprogrammen realisierbare Gestaltungsentwürfe. In der Werkstatt stellen sie meist maßstabsgetreue Modelle her, anhand derer sie die späteren Objekte zum Leben erwecken. Sie nutzen dabei verschiedenartige Werkstoffe wie Papier, Kunststoff oder Holz. In der Realisierungsphase folgt die Installation, dabei setzen sie die einzelnen Teile der geschaffenen Objekte beim Auftraggeber aneinander.
Konzeption und Gestaltung
Handwerkliche und technische Umsetzung
Als Gestalter oder Gestalterin für visuelles Marketing sollten Sie gewisse Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. Von uns lernen Sie das restliche Know-how in Bezug auf Grafiken, Schriften, Beleuchtung und dem Einsatz von Materialien. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.
Als Gestalter oder Gestalterin für visuelles Marketing arbeiten Sie klassischerweise in
Freischaffende finden auch in der boomenden Kreativwirtschaft Beschäftigung. Unsere Absolventen und Absolventinnen finden sich nach ihrer Ausbildung oder Umschulung auch im Film oder am Theater wieder. Dort sind Sie betraut mit:
Ihre gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten ermöglichen Ihnen auch die Mitarbeit
Um die Karriereleiter aufzusteigen und das monatliche Einkommen zu verbessern, haben Gestalterinnen für visuelles Marketing die Möglichkeit, Lehrgänge und Seminare zu besuchen, um ihr Wissen in bestimmten Themenbereichen zu vertiefen.
Sie können direkt im Anschluss an die Ausbildung eine zweijährige Weiterbildung zum Techniker für Gestaltung (staatlich anerkannt) absolvieren. Dort werden die Aufgaben komplexer. Organisation und Kalkulation rücken hierbei vermehrt in den Vordergrund.
Interessant ist auch eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachwirt (IHK). Es kommen zum Beispiel der Werbefachwirt (IHK) oder der Fachwirt Visual Merchandising (IHK) für Sie infrage. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen Sie damit eine allgemeine Hochschulreife, sodass Sie ein Studium beginnen können.
Passende Studiengänge sind:
Generell stehen in der Marketing- und Designbranche immer wieder neue Innovationen an. Zuletzt hat der Onlinehandel den kompletten Einzelhandel in Aufruhr versetzt. Sie können also immer etwas dazulernen.
Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Außerdem bearbeiten Sie zum Abschluss Ihrer theoretischen Ausbildung in einer Projektgruppe ein fachbezogenes Projekt mit eigener Konzeption, Dokumentation und Präsentation. Zwischendurch bekommen Sie immer wieder Zeit, Ihr Portfolio zu komplettieren.
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. Die Dauer des Praktikums beträgt 6 Monate (Umschulung) bzw. 18 Monate (Ausbildung). Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.