Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IT Diskussion
Programmierung & Entwicklung

von Software und Anwendungen für Unternehmen und Kunden

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IT Raum Lerngruppe
Schulung & Betreuung

von Usern beim Einsatz neuer Anwendungen

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IT Programmierung
Up-To-Date bleiben

Informieren Sie sich über die neuste Technik und bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand!

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Mit IHK-Abschluss und Scrum-Zertifikat

Sie haben In­ter­es­se am Pro­gram­mie­ren und an der Ent­wick­lung eigener Web-Ap­pli­ka­tio­nen? Steigen Sie jetzt in die zukunftssichere IT-Branche ein und sorgen Sie mit Ihren Ideen für intelligente Software­lösungen! Den Beruf können Sie auch mit dem Schwerpunkt System­integration erlernen.

Nächste Starttermine

Berufesteckbrief

Tätigkeitsfelder

  • Konzeption und Entwicklung von Softwareanwendungen
  • Modifikation bestehender Anwendungen
  • Beratung und Schulung von Nutzern

Arbeitsort

  • Wirtschaftsunternehmen
  • Öffentliche Verwaltung
  • IT-Systemhäuser

Anforderungen

  • Analytisches Denken
  • Freude am Umgang mit Computern
  • Ideenreichtum und Kreativität

Was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

In fast jedem Unternehmen werden Computer eingesetzt. Mit dem Kauf allein ist es aber nicht getan. Computer müssen auch sinnvoll angewendet werden. An dieser Stelle kommen Sie als Fachinformatiker ins Spiel. Den betrieblichen Anforderungen entsprechend entwickeln Sie neue Softwarelösungen oder passen vorhanden Anwendungen an.

Anwendungsentwickler, oft auch vereinfacht als Programmierer oder Softwareentwickler bezeichnet, können bis ins kleinste Bit auf die Hightech-Bedürfnisse ihrer Kundschaft eingehen. In der Webentwicklung und der Software­entwicklung programmieren Sie Anwendungen mit ergonomischen Bedieneroberflächen und stellen sicher, dass sie problemlos laufen und weiterentwickelt werden können.

Entwicklung

  • Analyse von betrieblichen Problemstellungen und Arbeitsabläufen
  • Konzipieren und Entwickeln von kundenspezifischen Software­anwendungen
  • Anwendungen programmieren, testen und dokumentieren
  • Modifikation bestehender Anwendungen
  • Systematische Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten
  • Einsatz von Software-Entwicklungs­werkzeugen
  • Entwicklung anwendungsgerechter und ergonomischer Bedieneroberflächen

Betreuung

  • Beheben von Fehlern
  • Präsentation von Anwendungen
  • Schulung der Nutzer
  • Entwicklung von Programmerweiterungen

Was sollte ich mitbringen?

Als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung sollten Sie bestimmte Eigenschaften und Interessen mit sich bringen:

  • Analytisches und systematisches Denken
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammen­hängen
  • Freude am Umgang mit Computern und deren Peripherie
  • Kreativität zur Entwickelung von Lösungen
  • Guter Umgang mit Menschen

Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.

Wo kann ich später arbeiten?

Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten häufig in Unternehmen, die Computertechnik und Informations- und Telekommunikations-Systeme (IT-Systeme) herstellen oder auch Dienstleistungen rund um diese Technik für andere Firmen anbieten. Ebenso finden Sie sich in den technischen Abteilungen für Unternehmen jeglicher Wirtschaftsbereiche wieder, die Software für ihre Geschäftsprozesse selbst erstellen und anpassen.

Mögliche Branchen

  • IT-Systemhäuser
  • Softwareentwickler
  • Webentwickler
  • IT-Dienstleister
  • Öffentliche Verwaltung
  • Gaming-Branche
  • IT-Abteilungen von Unternehmen

Welche Aufstiegschancen gibt es?

Als Anwendungsentwickler bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand des Wissens und haben viele Möglichkeiten sich zu spezialisieren. IT-Zertifikate und IT-Weiterbildungen werden regelmäßig an den Wandel der Technologiebranche angepasst. Im Bereich Betriebssysteme, Datenbank­entwicklung, Multimedia, IT-Recht oder im Projektmanagement gibt es vielfältige Möglichkeiten, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Damit können Sie auch gut ohne Hochschulabschluss aufsteigen.

Eine passgenaue Aufstiegsmöglichkeit ist die Weiterbildung zum IT-Fachwirt (IHK), da sie exakt auf der Ausbildung aufbaut. Mit erfolgreichem Abschluss dieser berufsbegleitenden Fortbildung erlangen Sie die allgemeine Hochschulreife und können somit auch ein Studium beginnen.

Interessante Studiengänge wären zum Beispiel:

  • Informatik
  • Game Programming
  • Software Engineering

Wie läuft die Umschulung oder Ausbildung ab?

Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufs­feldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:

  • Kommunikation und Präsentation
  • Einfache und vernetzte IT-Systeme
  • IT-Sicherheit
  • Systemanalyse (Anforderungsanalyse)
  • Systemsoftware (Windows, Linux)
  • Software-Entwicklungswerkzeuge
  • Programmierung mit Java
  • Relationale Datenbanksysteme

Später kommen berufsspezifische Module dazu:

  • Aufbau und Funktion von Betriebssystemen
  • Modulare und objektorientierte Programmierung mit C#
  • Webentwicklung mit PHP, CSS und Javascript
  • Strukturierte Programmierung mit C
  • Systemanalyse (Modellierung)
  • Projektmanagement
  • Fachenglisch
  • Fachbezogenes Projekt

Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. Die Dauer des Praktikums beträgt 6 Monate (Umschulung) bzw. 18 Monate (Ausbildung). Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.

Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungs­vorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.

Nächster Starttermin

Umschulung
12.06.2023 Startgarantie! 24 Monate inkl. 6 Monate Praktikum
(Erst-)Ausbildung
12.06.2023 Startgarantie! 36 Monate inkl. 18 Monate Praktikum

Video zum Beruf

Berufeflyer

Nächste Starttermine

Ihre Vorteile

  • Einschließlich mehrmonatigem Betriebs­praktikum
  • 6-wöchige intensive Prüfungs­vorbereitung
  • Für Umschüler kostenloses Notebook
  • Inklusive Scrum-Zertifikat (agiles Projektmanagement), MS Office 365 Lizenz und Fachbücher
  • Optionale Zusatz­zertifikate z.B. AEVO
  • Persönlicher Karriereassistent für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Präsenz- und Online-Unterricht, Gruppen­arbeiten sowie Selbstlern­einheiten
  • Praxisorientierte Lehrkräfte
  • Modularer Unterrichts­aufbau: Themen werden wochenweise bearbeitet
  • Mehrere Starttermine mit Startgarantie im Jahr
  • Staatlich anerkannter Berufs­abschluss vor der IHK
  • Zukunfts­sicherer Arbeitsmarkt
  • Bis zu 100 % förderbar

Ihre Vorteile

  • Bis zu 100 % förderbar
  • Kostenloses Notebook
  • 6-wöchige Prüfungs­vorbereitung
  • Inkl. Scrum-Zertifikat u. Fachbücher
  • Mehrmonatiges Betriebs­praktikum
  • Persönlicher Karriereassistent
  • Mehrere Starttermine
  1. Häufig gestellte Frage
    Die Chance, eine Umschulung vom Arbeitsamt genehmigt zu bekommen, kann erhöht werden, wenn die gewünschte berufliche Qualifikation in der Bildungszielplanung enthalten ist. Die Bildungszielplanung ist eine...
  2. Häufig gestellte Frage
    Die Eignungstests werden über unsere Online-Lernplatt­form Moodle abge­wickelt. Der Test hat etwa das Niveau der mittleren Reife und fragt sowohl Allgemein­wissen als auch fachspezi­fisches...
  3. Häufig gestellte Frage
    Der Bildungs­gutschein ist im Grunde genommen nur ein Stück Papier, das Ihnen bestätigt, dass die Agentur für Arbeit oder das Job­center die Kosten für Ihre Weiter­bildung übernimmt. Die Bedingungen...
  4. Häufig gestellte Frage
    Grundsätzlich kann jeder bei uns eine Ausbildung starten, da wir die individuellen Voraussetzungen prüfen. Ziel ist, dass du die Abschlussprüfung (Theorie und mündlich / praktisch) vor der zuständigen Kammer...
  5. Häufig gestellte Frage
    Während Ihrer Ausbildung oder Umschulung werden Sie verschiedene Unterrichtsformen kennenlernen. Die Wissensgrundlagen bekommen Sie häufig im Frontalunterricht vermittelt. Aufbauend darauf erwartet Sie...
  6. Ausbildungen und Umschulungen im IT-Bereich
    Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt!
  7. Programmierung Fachinformatik
    für Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen für Anwendungsentwicklung
  8. Nutzen Sie das Bürgergeld!
    Nutzen Sie die finanziellen Vorteile!
  9. Förderung Unterstützung
    Welche beruflichen Qualifikationen werden gefördert?
  10. Trends und Innovation als Teil unserer Bildungsangebote
JavaScript ist deaktiviert. Einige Funktionen der Webseite stehen dadurch nicht zur Verfügung!