Sie empfangen Patienten bzw. Kunden, erfassen deren Daten und beraten sie.
Die Schlussrechnung der jeweiligen Leistung und die Bestellung von Materialien erfolgt durch Sie.
Sie entwickeln Verkaufskonzepte für neue Leistungen und dokumentieren Daten und Zahlen.
Sie möchten einen Zukunftsberuf im Gesundheitswesen starten und haben Spaß an Büro- und Verwaltungsarbeiten? Als Kauffrau im Gesundheitswesen planen und organisieren Sie Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Bereich Gesundheit.
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderung
Als Kaufmann oder Kauffrau im Gesundheitswesen planen und organisieren Sie Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Hierfür wenden Sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor.
Kundenservice
Kaufmännische Tätigkeiten
Als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen sollten Sie bestimmte Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.
Als Profi im Gesundheitssektor arbeiten Sie vorrangig im Verwaltungsbereich von Krankenhäusern und Kliniken. Jedoch finden in Sie auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens wieder.
Mögliche Branchen
Um die Karriereleiter aufzusteigen und das monatliche Einkommen zu verbessern, haben Kaufleute im Gesundheitswesen die Möglichkeit, Lehrgänge und Seminare zu belegen, um ihr Wissen in bestimmten Themenbereichen zu vertiefen.
Kaufleute im Gesundheitswesen können, mit einigen Jahren Berufserfahrung, die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) starten. Eine weitere Aufstiegschance ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement oder Personalwirtschaft.
Sie können auch ein Studium starten, um ihre bereits gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse zu vertiefen.
Ideale Studiengänge sind:
Die Nachfrage nach Dienstleistungen aus dem medizinischen Bereich und gut ausgebildete Organisationstalente im Gesundheitswesen nehmen stetig zu.
Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. Die Dauer des Praktikums beträgt 6 Monate (Umschulung) bzw. 18 Monate (Ausbildung). Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.