Sie entwerfen eigene Marketingstrategien und setzen diese kaufmännisch um.
Erstellung und Ausarbeitung von Finanzplänen und Kostenermittlung
Sie führen Zielgruppenanalysen durch, erstellen Statistiken und vieles mehr!
Sie möchten beruflich in der Welt des Marketings Fuß fassen? Sie scheuen den Anblick von Zahlen und Diagrammen nicht? Begeistern Sie Ihre Mitmenschen mit Ihren Ideen! In der Werbung können Sie ständig an neuen Aufgaben und Herausforderungen wachsen. Als verantwortliche Person für das Management von Marketingprozessen bleiben Sie immer auf dem Laufenden und können sich in allen möglichen Branchen bewegen.
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderungen
Als Kauffrau für Marketingkommunikation entwickeln Sie interessante Kommunikationskonzepte und zielgruppengerechte Marketingmaßnahmen. Mit einem Händchen für Projektmanagement planen Sie Kampagnen und Veranstaltungen, mit deren betriebswirtschaftlichen Nutzen im Hinterkopf. Zu Ihren Tätigkeiten gehören neben der Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsstrategien, auch die Planung und Vorbereitung konkreter Maßnahmen sowie deren Durchführung und Kontrolle. Auch Kundenberatungen und Präsentationen können zu Ihren Aufgaben gehören.
Marketing und Kommunikation
Projektmanagement
Als Kaufmann oder Kauffrau für Marketingkommunikation sollten Sie bestimmte Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Mit dem IHK-Abschluss in der Tasche finden Sie als Experte für Kommunikation hauptsächlich in den Marketingabteilungen von Werbeagenturen und Beratungsfirmen Ihren Platz. Ebenso gibt es in jeder größeren Firma Marketingabteilungen, wo Sie als Werbekauffrau oder Werbekaufmann gefragt sind.
Die Arbeitsbereiche sind dabei sehr weit gefächert, von klassischer PR-Arbeit über Sponsoring und Verkaufsförderung bis hin zu Social-Media und Online-Marketing. Hier finden Sie immer Möglichkeiten, durch Weiterbildungen Ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Aufgabenbereiche zu erschließen.
Der sichere Weg zu einem höheren Gehalt und einer besseren Position, ist die passgenaue Weiterbildung zum Fachwirt für Marketing (IHK), da sie exakt auf der Ausbildung aufbaut und dem Bachelor-Niveau entspricht.
Wenn Sie Ihr Wissen noch weiter vertiefen möchten, bietet sich auch ein Studium an. Interessante Studiengänge wären:
Generell stehen in der Medien- und Informationstechnologie immer wieder neue Innovationen an. Sie werden also immer etwas Neues dazulernen können.
Die Ausbildung (36 Monate) und Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. Die Dauer des Praktikums beträgt 6 Monate (Umschulung) bzw. 18 Monate (Ausbildung). Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.