Der Onlinehandel hat in Deutschland im dritten Quartal überdurchschnittlich zugenommen. Nach den jüngsten Zahlen für das dritte Quartal 2020 aus der Großverbrauchsstudie des Bundesverbandes für E-Commerce und Post (BEVH) wird es insbesondere bei Alltagsgütern weiterhin ein starkes Wachstum geben.
Wie die Coronapandemie das Verhalten des Online-Shoppings verändert
Nun ist klar, dass Verbraucher in Deutschland in der Krise häufiger online einkaufen als vor COVID-19. Auf die Frage, ob das sich das eigene Kaufverhalten infolge der Krise geändert hat, antworten 46 % mit "Ja". Zudem gilt Folgendes:
- 23 % möchten in Zukunft generell häufiger online einkaufen
- 16 % werden online Produkte kaufen, die sie zuvor lokal gekauft haben
- 7 % vermeiden es wegen des Infektionsrisikos in physische Geschäfte zu gehen
- 21 % möchten weiterhin online Lebensmittel bestellen
Und hierbei kommt der E-Commerce ins Spiel!
Auf dem kompletten Handelsmarkt erwartet BEVH ein Wachstum von 10 % auf rund 82 Milliarden EUR brutto. Sobald Reisen und Veranstaltungen wieder online gebucht werden, wird das Marktvolumen des E-Commerce mit Endverbrauchern mit hoher Wahrscheinlichkeit über 100 Milliarden EUR einschließlich Mehrwertsteuer erreichen.
Daraus lässt sich erschließen, dass Kaufleute im E-Commerce auch in Zukunft extrem gute Aussichten haben. Möchten auch Sie eine Ausbildung oder Umschulung im kaufmännischen Bereich absolvieren? Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 030 403665960.
Wir freuen uns auf Sie!