Formulieren von Stellenanzeigen, Führen von Vorstellungsgesprächen und vieles mehr – begleiten Sie neue Mitarbeiter auf dem Weg ins Unternehmen!
Sie planen den Personaleinsatz, führen Mitarbeitergespräche und Personalakten.
Nehmen Sie Kontakt zu Unternehmen auf und gewinnen Sie diese als Neukunden.
Sie haben gute Menschenkenntnisse und möchten Ansprechpartner für Unternehmen sein, wenn es um qualifiziertes Personal geht? Dann nutzen Sie Ihre Kommunikation-Skills und starten Sie als Personaldienstleistungskaufmann bzw. als Personaldienstleistungskauffrau durch!
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderung
Als Personaldienstleistungskaufmann bzw. Personaldienstleistungskauffrau sind Sie für den Personaleinsatz im Unternehmen verantwortlich. Auf dem Stellen- und Bewerbungsmarkt formulieren Sie Stellenanzeigen und veröffentlichen diese. Sie wählen passende Bewerber aus, führen Beratungsgespräche und gleichen Anforderungs- und Bewerberprofile miteinander ab. Personaldienstkaufleute wirken auch bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen mit.
Auch die Personalentwicklung einer Firma gehört zu ihrem Tätigkeitsbereich, indem Sie zum Beispiel Weiterbildungsmaßnahmen und Teamveranstaltungen organisieren. In der Personalsachbearbeitung führen Sie Personalakten und erstellen Entgeltabrechnungen. Nicht zuletzt gehören kaufmännische Aufgaben wie Steuerung und Controlling zu Ihrem Tätigkeitsgebiet.
Mitarbeiter Anwerben
Koordination und Förderung der Mitarbeitenden
Als Kauffrau oder Kaufmann in der Personaldienstleistung sollten Sie gewisse Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.
Personaldienstkaufleute können in Personalabteilungen von Unternehmen oder direkt in Personaldienstleistungsunternehmen tätig sein, sowie in Zeitarbeitsfirmen oder Unternehmen der privaten Arbeitsvermittlung.
Sie arbeiten in den Bereichen:
Um die Karriereleiter aufzusteigen und das monatliche Einkommen zu verbessern, haben Personaldienstleistungskaufleute die Möglichkeit, Lehrgänge und Seminare zu belegen, um ihr Wissen in bestimmten Themenbereichen zu vertiefen.
Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Sie die Weiterbildung zum Personaldienstleistungsfachwirt (IHK) starten. Eine weitere Aufstiegschance ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt bzw. zur staatlich geprüften Betriebswirtin für Personal. Durch die kontinuierlichen Weiterentwicklungen in der Branche ist es wichtig, immer up-to-date zu sein.
Sie können auch ein Studium starten, um ihre bereits gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse zu vertiefen.
Ideale Studiengänge sind:
Die Umschulung (24 Monate) lassen sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie das Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. In der Umschulung beträgt die Dauer des Praktikums 6 Monate. Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.