Ob am Telefon oder im persönlichen Gespräch – der Erstkontakt läuft meist über Sie.
Damit können Sie rechnen!
Sie planen Termine und organisieren Meetings.
Sie sind ein wahres Organisationstalent, Kundenkontakt liegt Ihnen genauso wie der Umgang mit Zahlen und Daten? Der Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement vereint den Beruf der Bürokauffrau und der Kauffrau für Bürokommunikation. Auch unter der neuen Bezeichnung bleibt der Beruf einer der beliebtesten überhaupt.
Tätigkeitsfelder
Arbeitsort
Anforderung
Kaufleute für Büromanagement erledigen typischerweise Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen organisatorische und verwaltende Tätigkeiten.
Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben
Organisatorische und verwaltende Tätigkeiten
Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement sollten Sie bestimmte Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Aber keine Sorge, wenn Sie noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich trotzdem. In einem persönlichen Gespräch und anhand eines Eignungstests finden wir gemeinsam heraus, ob der Beruf zu Ihnen passt.
Kaufleute im Büromanagement (ehemals Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation) können durch ihre vielfältige Einsatzmöglichkeit in nahezu allen Wirtschaftsbereichen tätig werden:
Typische Abteilungen sind:
Da der Beruf sehr grundlegend ist, haben Sie als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement viele Möglichkeiten Ihr Wissen zu vertiefen und Ihr Gehalt aufzubessern. In der EDV, im Vertrieb, im Personalmanagement oder in der Finanz- oder Bilanzbuchhaltung, es gibt viele interessante Themenbereiche für die stets Spezialistinnen gesucht werden.
Eine passgenaue Aufstiegsmöglichkeit bietet die Weiterbildung zum Fachwirt (IHK), da sie exakt auf der Ausbildung aufbaut. Im Bereich Büromanagement wären interessante berufliche Weiterbildungen, der
Sie können auch ein Studium starten, um ihre bereits gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse zu vertiefen.
Ideale Studiengänge sind:
Die Umschulung (24 Monate) lässt sich grob in 4 Phasen gliedern: Theorieteil, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung. Zuerst werden Ihnen die Grundlagen Ihres Berufsfeldes im Präsenzunterricht vermittelt. Dort lernen Sie Basiswissen in den sogenannten berufsübergreifenden Modulen:
Später kommen berufsspezifische Module dazu:
Wahlqualifikation:
Mit solidem Basiswissen starten Sie in die Praktikumsphase. Die Dauer des Praktikums beträgt 6 Monate. Schon zu Beginn des Lehrgangs starten Sie mit der Suche nach einem passenden Betrieb. Das Praktikum hilft Ihnen, Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit zu verknüpfen. Ebenso können Sie erste wichtige Branchenkontakte sammeln.
Kurz vor der Abschlussprüfung kommen Sie zu einer 6-wöchigen intensiven Prüfungsvorbereitung zurück in den Unterricht. Mithilfe erfahrener Lehrkräfte gehen Sie den relevanten Prüfungsstoff erneut durch, sodass Sie gut vorbereitet in die IHK-Abschlussprüfung gehen.
Bei der GPB können Sie den Beruf in einer 2-jährigen Umschulung erlernen. Wenn Sie auf der Suche nach einer schulischen (Erst-)Ausbildung sind, erfahren Sie bei unserer Partnerschule GPB College alles über die 3-jährige Ausbildung an der Berufsfachschule.